besonders süße Frucht, die zwar fast fettfrei ist, aber viel fruchteigenen Zucker enthält
beinhaltet viel Vitamin B6 und Folsäure
besteht zu ca. 80 % aus Wasser
hoher Eisengehalt, wird auch als Behandlungsmittel gegen Blutarmut eingesetzt
besonders süße Frucht, die zwar fast fettfrei ist, aber viel fruchteigenen Zucker enthält
beinhaltet viel Vitamin B6 und Folsäure
besteht zu ca. 80 % aus Wasser
hoher Eisengehalt, wird auch als Behandlungsmittel gegen Blutarmut eingesetzt
Herkunft
Italien
Erntezeit
Abfüllungen
Information
Trauben sind sehr alte Gewächse. Bereits vor 130 Millionen Jahren waren frühe Formen der Wildrebe bis nach Grönland verbreitet, als Urheimat gelten aber Transkaukasien und Mittelasien. Angebaut wurde die Rebe vor 5.000 Jahren im alten Ägypten, sie diente damals vorwiegend der Weinherstellung. Später haben die Griechen und Römer den Anbau fortgeführt, denn auch sie wussten die guten Dinge des Lebens zu schätzen.
Heute gibt es Anbaugebiete in allen gemäßigten, teils subtropischen Zonen der Erde, denn bei milden, warmen Klima entwickelt sich der süße Geschmack besonders gut. Trauben gehören zu den Spitzenreitern in der Rangliste der Obstarten: Nach den Zitrusfrüchten und noch vor den Bananen und Äpfeln belegen sie den zweiten Platz. Die jährliche Ernte beträgt zwischen 50 und 60 Millionen Tonnen weltweit. Der Löwenanteil (85%) geht in die Wein-, Sekt- und Saftproduktion, 10 % sind Tafeltrauben, die restlichen 5 % werden getrocknet und als Rosinen (Korinthen/Sultaninen/Rosinen) vermarktet.
Besonderes
Vitamine und Nährstoffe werden durch Saft schneller vom Körper aufgenommen als beim Verzehr der frischen Frucht
es kann sortenreiner Saft und Wein hergestellt werden
bei der Produktion von Traubensaft wird ein absolut gesundes Traubenmaterial verarbeitet